Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)

Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)

Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

   

Aussehen: Die gedrungen gebauten und geschützten NashornkäfeMännchen des Nashornkäfersr gehören zu den größten europäischen Käfern und erreichen eine Länge von 25-40 mm. Sie sind ober- und unterseits glänzend kastanienbraun, schwarzbraun, gelegentlich auch fast schwarz gefärbt. Der Kopf der Männchen trägt ein Horn, das bis zu 10 mm lang werden kann. Beim Weibchen ist dieses nur als weitaus weniger großer Höcker ausgebildet.

Lebensweise/Nahrung: Man begegnet Nashornkäfern nur selten, weil sie zu den dämmerungsaktiven Tieren gehören, die erst nach Sonnenuntergang rege werden. Ihre Lebensdauer beträgt nur wenige Wochen, höchstens einige Monate. Im Wald findet man sie häufig in faulendem Blattwerk und Holzresten. Über die Art der Ernährung weiß man nur wenig, vermutlich lecken sie an Baumsäften.

Lebensraum: Die Nashornkäfer kommen ursprünglich aus dem MittelmeLarve des Nashornkäferserraum. Mittlerweile sind sie in ganz Europa, Nordafrika und einem großen Teil Mittelasiens verbreitet. Sie leben im Tiefland und bevorzugen lichte Laubwälder, bei uns vor allem Eichenwälder.

Fortpflanzung/Larven: Die Weibchen legen im Juni/Juli ihre Eier einzeln in kleine Höhlungen in zersetzende Pflanzenstoffe, z.B. Mistbeete, Komposthaufen und morsches Eichenholz ab. Die Larven besitzen eine reiche Darmflora, die die Zellulose aufarbeitet und als Eiweißlieferant dient. Ihre Entwicklungsdauer beträgt ein bis fünf Jahre. Die Larven verpuppen sich in Erdhöhlen.

Last modified Februar 26, 2007 by Thomas Bremer